Was gibt es Schöneres, als sein erstes eigenes Zuhause zu planen?
Wohnungswahl, Mietvertrag, Einrichtung und Versicherungen sind nur einige der Themen mit denen es sich auseinanderzusetzen gilt. Um Ihnen die oftmals aufwändige Suche und den Bezug einer neuen Wohnung zu erleichtern, haben wir für Sie Tipps und Anregungen zusammengestellt und sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Wohnungswahl
Die wichtigsten Kriterien sind: Preis, Grösse, Ausstattung, Verkehrsverbindungen, Bezugstermin, Park- und Einkaufsmöglichkeiten.
Das Internet bietet sich als einfachste und übersichtlichste Möglichkeit an, nach Wohnungsanzeigen zu recherchieren. Aber auch Zeitungen und Anschlagbretter enthalten eine Fülle von Angeboten.
Wohnungsbesichtigung
Üblicherweise kontaktieren Sie den Vermieter, um nach einem möglichen Besichtigungstermin zu fragen. Entweder wird dieser mit Ihnen einen Einzeltermin vereinbaren oder er teilt Ihnen einen Termin mit, zu dem auch noch andere Bewerber erscheinen werden. Möglicherweise kann der Ansturm sehr gross sein, aber lassen Sie sich davon nicht abschrecken, zeigen Sie sich von Ihrer sympathischsten Seite! Am besten Sie erstellen vorgängig eine Check-Liste mit allen für Sie relevanten Fragen. Es lohnt sich, sich in Ruhe verschiedene Wohnungen anzusehen und zu vergleichen.
Mietzinshöhe
Als Faustregel gilt: Die Mietkosten inkl. Nebenkosten und Parkplatz sollten 1/3 des Nettoeinkommens nicht übersteigen.
Bewerbung
Vom Vermieter erhalten Sie ein Bewerbungsformular, das Sie ihm ausgefüllt und mit einem aktuellen Auszug des Betreibungsregisters abgeben müssen. Den Betreibungs-Auszug können Sie beim Betreibungsamt ihrer Wohngemeinde gegen eine Gebühr von um die Fr. 17.- bestellen. Das Dokument müssen Sie persönlich abholen und bar bezahlen. Versenden Sie lediglich eine Kopie an den Vermieter und behalten Sie das Original.Tipp: Es empfiehlt sich, sich nur um eine Wohnung zu bewerben, wenn man diese auch ernsthaft will. Rücktritte schlagen mit Gebühren um die Fr. 80.- oder sogar mehr zu Buche.
Mietvertrag
Entscheidet sich der Vermieter für Sie, sind vor dem Bezug der Wohnung verschiedene Formalitäten zu erledigen. Als erstes sollten Sie den vollständig ausgefüllten Mietvertrag zur Unterzeichnung erhalten. Wichtig ist, dass Sie diesen auf ausserordentliche Vereinbarungen wie etwa Mitbenutzungsrecht von Gemeinschaftsräumen und Waschküchen, Haustierhaltung usw. überprüfen. Beachten Sie auch die Kündigungsfrist, da es Verträge gibt, bei denen Sie die Wohnung für eine Mindestmietdauer von oftmals drei Jahren übernehmen müssen. Beachten Sie dazu die Angaben im Vertrag unter dem Absatz „Frühestens kündbar“.
Mietzinsdepot
Für gewöhnlich wird ein Mietzinsdepot zwischen einer und drei Monatsmieten verlangt. Der Betrag wird auf ein Sperrkonto eingezahlt und dient der Absicherung des Vermieters bei allfälligen Schadensfällen in der Wohnung oder zur Tilgung offener Mieten nach dem Wegzug. Das Depot wird, falls alles in Ordnung ist, nach dem Auszug inkl. Zinsen zurückerstattet.
Wohnungsübernahme
Vereinbaren Sie so früh wie möglich einen Übergabetermin mit der Verwaltung. Die Wohnungsübergabe findet in der Regel im Beisein des Verwalters und des Vormieters statt. Allfällige Schäden am Mietobjekt werden in einem Mängelprotokoll festgehalten, das alle Anwesenden unterschreiben. Es ist ausserordentlich wichtig, dass Sie auf eine vollständige und detailierte Aufnahme von Mängeln (auch Kleinigkeiten wie Flecken und Risse an den Wänden oder in Teppichen, fehlende Schlüssel oder Zahngläser etc.) bestehen. Für jegliche Mängel, die vorhanden sind, aber nicht protokolliert wurden, könne Sie haftbar gemacht werden.
Nach der Wohnungsübergabe haben Sie normalerweise noch weitere 14 Tage Zeit, um dem Vermieter weitere Mängel zu melden, was Sie unbedingt schriftlich machen müssen.
Umzug organisieren
Eine frühzeitige Umzugsorganisation lohnt sich. Beschaffen Sie sich einen geeigneten Umzugswagen und organisieren Sie Freunde und Verwandte, die Ihnen beim Zügeln helfen. Zum Umzug können Sie unsere „Checkliste“ konsultieren, die viele wertvolle Tipps und einen Ablaufplan enthält.
Einzug
Stellen Sie sich aktiv Ihrer neuen Nachbarschaft vor und laden Sie sie zu einem allfälligen Einweihungs-Fest ein. Damit vermeiden Sie nicht nur erste Reklamationen (Ruhestörung) sondern schaffen auch die Grundlage zu einem freundschaftliche Nachbarschaftsverhältnis.
Versicherungen
Schliessen Sie für Ihre Wohnung unbedingt eine Hausratversicherung ab. So sind Sie gegen Feuer, Einbruch und Diebstahl, Wetterschäden und Vandalismus versichert. Beachten Sie die Versicherungssumme, die dem tatsächlichen Wert des Hausrats entsprechen sollte. Am besten erstellen Sie eine Inventarliste Ihres gesamten Hausrats mit sämtlichen Wertangaben. Damit kann der Versicherungsexperte die Kosten für die Versicherung bestimmen. Es lohnt sich, von verschiedenen Versicherungsgesellschaften Offerten einzuholen und damit einen Preisvergleich anzustellen.
Telefon rechzeitig anmelden
Zur Anmeldung benötigen Sie den genauen Standort der Wohnung (z.B. 3. OG. Wohnung links) sowie nach Möglichkeiten die Telefonnummer des Vormieters. Damit vermeiden Sie Verwechslungen.
Auch hier lohnt sich ein Preisvergleich zwischen den verschiedenen Anbietern.
An-, Ab- und Ummelden
Bei jedem Umzug sind verschiedene Adressänderungen nötig. Sie sind ausserdem gesetzlich verpflichtet, sich bei der alten Wohngemeinde- ab und bei der neuen anzumelden. Beachten Sie hierfür die Checkliste zum Punkt „An- und Abmeldung“.
Sonstiges
Erfahrungsgemäss gibt oft die Waschküche Anlass zu Streit zwischen den Mietparteien. Lassen Sie sich am besten die Geräte und hauseigenen Waschkücheregelungen vom zuständigen Hauswart erklären. Vor dem ersten Gebrauch der Waschmaschine empfiehlt sich ausserdem, die Bedienungsanleitung gründlich durchzulesen.