Badreinigung
Die Nasszellen sollten besonders gründlich gereinigt werden, da diese am stärksten beansprucht wurden. Etwa durch intensive Nutzung und häufigen Kontakt mit Wasser, Dampf und Reinigungsmitteln.
In jedem Haus oder in jeder Wohnung sind die am häufigsten gereinigten Flächen alle Nasszellen sowie die Küche. Die Flächen bestehen meist aus leicht zu reinigenden Materialien wie Weissemail, Keramikfliesen oder Porzellan. Bei regelmässiger Reinigung mit Wasser und einem guten Handspülmittel oder Allzweckreiniger behalten sie ihren Glanz bei. Stärkerer Schmutz kann mit einem flüssigen Scheuermittel oder Neutralseifenlösung entfernt werden.
Wollen Sie die Fliesen zum Glänzen bringen, reiben Sie diese mit einem in vergälltem Alkohol benetzten Tuch ab. Danach die Fläche mit einem trockenen Tuch gut nachpolieren.
Verschmutzte Fugen werden durch Schrubben mit einer Zahnbürste und einem Bleichmittel wieder sauber.
Einen guten Allzweckreiniger kann man sich leicht und günstig aus zwei gleichen Teilen Essig und Wasser selber zusammengiessen. Besonders hartnäckige Flecken verschwinden mit Essigessenz oder Seifenlösung. Notfalls auch mit einem chlorhaltigen Reiniger.
Porzellan- und Emailoberflächen bedürfen einer besondern Pflege:
- Scharfe Gegenstände oder solche aus Metall nicht in der Badewanne reinigen, da diese runterfallen und die Oberfläche zerkratzen können.
- Allenfalls eine Badewannen-Matte verwenden zum Schutz vor Kratzern.
- Wenn möglich Badewanne und Waschbecken nach jeder Benutzung reinigen, damit sich keine Kalk- oder Seifenablagerungen bilden können.
- Alle Spuren von Kosmetika gründlich entfernen.
- Gewissen Bleichmittel greifen die Oberfläche an – diese deshalb nie zu lange einwirken lassen.
- Chlorhaltige Sanitärreiniger nie mit Essig oder saurem WC-Reiniger vermischen. Oder ohne Zwischenspülungen mit Wasser nacheinander verwenden. Die Folge können starke chemische Reaktionen sein, bei denen gefährliches Chlorgas entsteht.
Duschbrausekopf
Verkalkte Duschköpfe sollten regelmässig entkalkt werden. Über Nacht in einer Lösung aus heissem Essig und Salz einweichen, bis sich der Kalk vollständig gelöst hat. Danach gut abspülen und wieder zusammenschrauben.
Ventilatoren
Evtl. Abdeckung entfernen, sonst nur Lüftungsgitter oder Deckel reinigen.
Spiegelschrank
Gründlich mit einem Fensterputzmittel reinigen.
Badewanne, Duschschläuche, Lavabo
Mit mildem Seifenwasser reinigen. Kalkige Stellen sorgfältig entfernen.
WC-Schüssel
Mit einem Spezialmittel gründlich reinigen (auch der Innenrand). WC-Ring und Deckel allenfalls ersetzten, falls nicht mehr intakt oder zu zerkratzt.
Wasserhahnen
Kalkige Stellen mit einem Spezialmittel reinigen, je nach Aggressivität des Mittels Schutzhandschuhe verwenden. Mundstück der Armaturen entfernen und alles entkalken.
Badewanne entkalken
Spuren in der Badewanne wirken schnell ungepflegt. Kalkspuren bleiben leider oft auch nach sorgfältiger Reinigung zurück. Verwenden Sie dennoch keine aggressiven Reinigungsmittel für Email, sondern eher natürliche Produkte wie Essig, Salz oder Zitronensaft. Tipp: Salz grosszügig auf die Flecken geben und im Anschluss eine kochend heisse Essig-Lösung darübergiessen. Der Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden bis die Flecken weg sind.
Saubere sanitäre Anlagen
Kalk- oder Schimmelflecken entstehen durch die hohe Luftfeuchtigkeit im Badezimmer. Umweltschonend und sparsam lassen sich diese auch ohne teure Reiniger entfernen:
- Zitronensaft und Essig sind ein potentes Mittel gegen Kalkrückstände. Wickeln Sie einen Lappen voll Haushaltsessig um die verkalkten Armaturen und lassen Sie ihn dort einwirken. Danach lassen sich die Rückstände problemlos abwischen. Sollten die Verkrustungen nicht zu stark sein, können Sie diese mit kräftigen Reiben mit einem in Zitronensaft getränkten Lappen entfernen. Auch die Innenhaut einer Orange hilft gegen Kalk- und Schmutzränder. Diese einfach kräftig darüberreiben.
- Schmutzige Fugen mit einer Zahnbürste reinigen, die man vorher in verdünnten Salmiakgeist getaucht hat. Mit Wasser abspülen.
- Bringen Sie matte Fliesen zum Glänzen, indem Sie diese mit einem zerknüllten und in Salmiaklösung getauchtem Papier kräftig abreiben.
- Kalkflecken lassen sich verhindern, indem die Armaturen nach jeder Verwendung abgetrocknet werden. Zum Glänzen bringt sie ein spezielles Metallpflegemittel.
[…] allgemein Küchenreinigung Badreinigung Putzen oder gleich totalsanieren? Putzpersonal […]
LikeLike