Dies sollten Sie bei einer Wohnungsreinigung unbedingt beachten:
Weg mit den Aufklebern!
Am besten lassen sich Aufkleberresten und Etikettenrückstände mit einem Haarföhn entfernen. Die Kleberreste erwärmen und vorsichtig mit einem Messerrücken oder Spachtel abkratzen. Auf bemalter Unterlage sollte der Spachtel nicht zu fest angedrückt werden. So wird der Anstrich nicht beschädig.
Fenster aus Kunststoff
Verwenden Sie zur Reinigung warmes Wasser mit einer Zugabe Spülmittel. Beschädigte Profile mit entsprechender Farbe wiederherstellen.
Teppiche
Spannteppiche und ähnliche Bodenbeläge möglichst mit Reinigungsmitteln aus dem Fachhandel shampoonieren. Lassen Sie sich in der Drogerie beraten. Flecken können übrigens mit einem geeigneten Mittel detachiert werden.
Versiegelter Parkettboten
Mit einer Lösung aus warmem Wasser und wenig Spezialmittel aufnehmen und nachtrocknen lassen. Kleberrückstände von Teppichklebebändern vollständig entfernen.
Holz
Alles aus Holz (Türen, Fensterrahmen, Fensterablagen, etc.), ob gestrichen oder gebeizt, gründlich mit einem milden Seifenwasser reinigen. Arbeiten Sie von oben nach unten und seine Sie grosszügig mit der Flüssigkeit, damit am Ende keine unschönen Striche zu sehen sind. Am Ende alles trockenreiben. Flecken und Schmutz, die hartnäckig haften, sorgfältig mit einem entsprechend stärkeren Mittel behandeln.
Schubladen
Alle herausnehmen, damit sämtliche Seiten sowie die Führungsschiene gründlich gereinigt werden kann.
Wandschränke
Mit Seifenwasser reinigen und genügend lange nachtrocknen lassen. Jegliches Schrank- und Kontaktpapier entfernen. Alle Kleberrückstände mit Terpentinersatz oder sonstigem Verdünner ebenfalls entfernen. Fenster dabei öffnen und nicht rauchen.
Türgriffe / Steckdosen
Mit Seifenwasser gründlich reinigen. Knöpfe nicht auslassen. Bei Steckdosen keine Flüssigkeit verwenden
Keller
Boden wischen, Hurden ebenfalls. Danach feucht aufnehmen und gründlich trocknen lassen.
Brief- und Milchkasten, Sonnerie, Schilder
Gründlich reinigen, Schilder und allfällige Kleber entfernen.
Keine alkalischen, säurehaltigen oder sonst aggressiv wirkenden Reinigungsmittel verwenden (ausser bei den Wasserhähnen). Jalousinen aus Holz sind einzuölen, Sonnenstoren gründlich abzubürsten.
Was oft vergessen wird: Die Beschläge und Korbelstangen, Lamellenstoren, Rolladen u.ä. sowohl innen als auch aussen mit warmem Seifenwasser reinigen. Die einzelnen Lamellen gut abreiben. Nicht vergessen, mit klarem Wasser nachzuspülen und trocken zu reiben, da sonst unschöne Schmierereien entstehen können.
Wände und Decken
In der Regel weisen Wände und Decken nicht den selben Verschmutzungsgrad auf wie beispielsweise Fussböden. Dennoch können nach einer gewisse Zeit fleckige Stellen auftreten. Wie man diese wieder entfernt, hängt ganz vom Material ab. Dispersion, Latexfarben, Glanzlacke oder Vinylbeschichtungen lassen sich evtl. auch abwaschen, ebenso Anstrichfarbe von hoher Qualität.
Eine Reinigung der gesamten Wand und Decke sollte grundsätzlich immer in Betracht gezogen werden. Nicht zuletzt, da sich einzelne gereinigte Flächen auffällig von den weniger sauberen Stellen abheben. Weist die Wand zahlreiche starke Verschmutzungen auf, sollte man sich überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre, die ganze Wand abzuwaschen oder allenfalls zu streichen.
Bevor man eine ganze Wandfläche reinigt, sollte man zunächst die stärker verschmutzen Stellen an Rändern von Bilderrahmen, Lichtschaltern und Heizkörpern mit einer entsprechenden Reinigungslösung abwischen und trocknen lassen. Es empfiehlt sich, in einer Ecke zu beginnen und sich dann Streifen für Streifen von oben nach unten zu arbeiten. Den Schwamm dabei in einander überdeckende senkrecht und horizontal geführte Stricke führen. Immer nachwischen und danach vorsichtig trocken tupfen. Darauf achten, dass keine Flüssigkeit hinter die Tapete fliesst, da sich diese sonst von der Wand löst. Am Schluss Fensterrahmen, Türen und Sockelleisten reinigen.
Spezielle Tapeten aus Textilien oder Metall sind nicht abwaschbar, lassen sich aber mit einem Staubsauger reinigen. Sollte die Tapete gar nicht abwaschbar sein, überlegen Sie sich, ob es überhaupt Sinn macht, die Verschmutzung zu entfernen. Die Gefahr besteht in diesem Fall, dass die Oberfläche verletzt wird.
Mit einem weichen, weissen Radiergummi lassen sich kleine und leicht verschmutzte Fläche reinigen. Sogennante Melanin-Schwämme (erhältlich in der Drogerie) radieren ohne Rückstände fast jeden Schmutz von Wänden, die mit Dispersion bemalt sind. Allerdings sind sie nicht geeignet für polierte, glänzende, lackierte und dunkle empfindliche Oberflächen.