Umzug mit Kindern

Ein Umzug ist eine einschneidende Veränderung, die viele Lebensbereiche betrifft und für Kinder noch viel anstrengender sein kann als für Erwachsene. Berücksichtigen Sie deshalb unbedingt, dass der Umzug besonders für Ihre Kinder eine grosse Umstellung und auch Belastung bedeuten kann. Kinder werden aus Ihrer vertrauten Umgebung gerissen und können erfahrungsgemäss schlechter mit dem Abschied von Vertrautem umgehen als dies bei Erwachsenen der Fall ist.

Sprechen Sie frühzeitig mit Ihren Kindern über Ihre Umzugspläne und beziehen Sie sie nach Möglichkeiten mit ein. Erklären Sie die Gründe und beantworten Sie alle Fragen bzw. gehen Sie auf die Ängste Ihrer Kinde ein. So können Sie Ihrem Nachwuchs die Angst nehmen und sie auf die kommenden Neuerungen vorbereiten. Seien Sie sich bewusst, dass für Kinder der Umzug erst mit dem Abschied beginnt, während dessen sich die Erwachsenen schon viel früher darauf einstellen können.

Kleine Kinder
Kinder unter sechs Jahren sollten während des Umzugs von einem Babysitter, von Verwandten oder Freunden betreut werden. Sind sie älter, können sie nach Möglichkeiten selber mitanpacken. Wichtig ist, dass Sie ihnen konkrete Anweisungen erteilen.

Spielsachen
Erklären Sie Ihren kleinen Kindern, dass Sie die Spielsachen nur für eine kurze Zeit verpacken werden und sie ihnen nicht wegnehmen. Lieblingskuscheltiere können von den Kindern auf dem Arm gezügelt werden.

Tipps:

  • Kinder können, falls gross genug, beim Umzug mithelfen. Sie geben ihnen so das Gefühl, gebraucht zu werden. Überlassen Sie ihnen auch das Verpacken ihrer wichtigen persönlichen Dinge. Kinder haben in der Regel Angst, dass ihre Sachen beschädigt werden oder gar verloren gehen.
  • Ein Besuch vor dem Umzug in der neuen Wohnung oder Haus kann Wunder wirken. Zeigen Sie Ihren Kindern ihre neuen Zimmer. Erkunden Sie gemeinsam die neue Umgebung. Wo ist das Schwimmbad, wo die neue Schule? Welche Vereine und Clubs gibt es in der Gegend? Nehmen Sie sich Zeit, die neue Umgebung zu entdecken.
  • Damit die Kinder nicht noch mehr auf Gewohntes verzichten müssen, kaufen Sie neue Möbel besser zu einem anderen Zeitpunkt ein. Das alte Bett kann in der neuen Umgebung Vertrautheit vermitteln.
  • Lassen Sie Teenager Ihr Zimmer selber gestalten,. Die Jugendlichenwerden sich so viel wohler fühlen.
  • Zuerst sollten Sie die Kindersachen aufstellen, damit sich die Kleinen so schnell wie möglich an die neue Umgebung gewöhnen.
  • Achten Sie darauf, dass das Lieblingskuscheltier immer zur Hand ist und notfalls als Tröster eingesetzt werden kann. Auch Babykost bzw. Zvieri oder Znüni sollten Sie immer dabei haben.
  • Stellen Sie sich als Familie den neuen Nachbarn vor. Um schnell neue Kontakte herzustellen, melden Sie sich in einem Verein am neuen Ort an. Ein neuer Freundeskreis erleichtert den Kindern das Eingewöhnen. Zeigen Sie Verständnis, wenn das Kind Kummer hat und reden Sie mit ihm darüber.
  • Verabschieden Sie sich am alten Ort mit einer Abschiedsparty. Mit diesem Ritual fällt es auch den Kindern leichter, loszulassen.
  • Melden Sie sich bei alten Freunden ab und hinterlassen Sie die neue Adresse.
  • Ideal wäre es, wenn Sie unmittelbar nach dem Umzug noch einige Tage frei nehmen könnten, um zusammen mit den Kindern den neuen Ort zu erkunden.

Schulwechsel
In der Regel müssen Kinder in ihrem gesetzlichen Wohnort zur Schule. Planen Sie nach Möglichkeit den Umzug so, dass das angebrochene Schuljahr noch in der alten Schule beendet werden kann.

Je nach Wohnort wird ein Schulwechsel unterschiedlich gehandhabt. Zuerst sollten Sie den Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin ihres Kindes informieren. In einem zweiten Schritt die Schulleitung und Schulpflege, welche die Überweisung in die neue Schule organisiert.

Wichtig: Informieren Sie sich genug früh über die Schulen und das Schulsystem am neuen Ort. Fragen, die sie sich stellen müssen:

  • In welche Klasse werden die Kinder eigeteilt?
  • Wie ist der neue Stundenplan?
  • Wann sind Schulferien?
  • Gibt es einen Hort oder Mittagstisch?
  • Wie sieht der Schulweg aus? Wie lange ist er? Droht Gefahr durch Verkehr?
  • Wohnen Klassenkameraden oder sonstige Bekannte in der Nachbarschaft?

Neue Schulkameraden Ihres Kindes nach Hause einzuladen, hilft ihm, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Ausserdem lernen Sie gleich auch noch die neuen Freunde und evtl. deren Eltern kennen.

1 thought on “Umzug mit Kindern”

Comments are closed.